Fast alles was mit Strom zu tun hat, hat auch irgendwie ein Kabel und einen Stecker. Da bei dem Aufladen eines Autos nicht unerheblich viel Strom fließt, gibt es für diese Anwendungen spezielle Kabel und auch die entsprechenden Stecker, die diesen Stromfloß aushalten.
Die Kabel die von der Ladestation zu dem Auto gehen müssen so ausreichend dimensioniert sein, dass Sie unter Dauerbelastung sich nicht übermäßig erwärmen. Jedes Kabel erzeugt beim Stromfloß einen Widerstand, und dieser hat nicht nur Verluste zur Folge sondern Erwärmt auch das Kabel (die Abwärme ist der Verlust). Damit hier kein Schaden durch hohe Hitze entsteht, müssen die Kabel derart dimensioniert sein, dass der Widerstand sich in Grenzen hält.
Prinzipiell kann man noch unterscheiden in:
Die meisten technischen Informationen zu diesem Thema findet sich natürlich in der Wikipedia. Hier sind alle Details ausführlich beschrieben.
Auf dieser Seite stelle ich nur in einer kleinen Übersicht die wichtigsten Stecker vor, mit einer kleinen Beschreibung dazu.
Weiter Infos bitte hier nachlesen.
Dieser Typ des Steckers ist die häufigste Art, die man an Ladestationen antrifft.
Dieser Stecker ist definiert über den Standard EN 62196 Typ 2. Er wird auch häufig Mennekes-Stecker genannt. Der Lade-Leistungsumfang ist von 1,9 kW bis 240 kW spezifiziert.
Das Kabel zwischen Ladestation und Auto wird entweder gleich mitgeliefert oder ist selbstverständlich auch über z. Bsp. Amazon erhältlich.
Einige Autos kann man direkt an normalen Schuko-Steckdosen oder Starkstromanschlüsse (Drehstrom) anschließen. Fast alle Autos über entsprechende Adapter.
Bei diesen Steckdosen gibt es folgende Typen:
Es gibt auch Ladestationen, die man an diesen Steckdosen anschließt und die am anderen Ende einen Typ 2 oder Typ 1 Stecker haben.
Mehr technische Details und Fotos finden sich hier.
Diese Art der Stecker nutzen vor allem japanische und amerikanische Hersteller. Der Typ ist an Ladestationen in Deutschland nicht weit verbreitet. Aber es gibt Adapter, die von Typ 1 auf den gängigen Typ 2 genutzt werden können.
Ergänzend zum Typ 2 Stecker, gibt es auch eine Variante die Gleichstromladen ermöglicht. Dies ist aber im häuslichen Bereich eher selten anzufinden.
Als reiner Stecker für Gleichstromladung, ist dieser Stecker bei Ladestationen im privaten Bereich fast nicht anzutreffen.
Es handelt sich eigentlich um einen Typ 2 Stecker, der jedoch mit einer eigenen Belegung der Pole individuell von Tesla umgestaltet wurde. Zu finden, vor allem, an öffentlichen Superchargern.